DigitZ – Digitale Gartenzwerge
© Deutsche Schreberjugend Bundesverband
Wer einen Garten hat, kennt die Herausforderung: Wie lässt sich nachhaltig gärtnern, und wie kann man den Garten auch aus der Ferne im Blick behalten? Unser Pilotprojekt DigitZ bietet eine Lösung.
Digitale Gartenzwerge (DigitZ) – kleine, vernetzte Messstationen – erfassen Umweltfaktoren wie Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichteinstrahlung und Bodenfeuchte. Diese Daten werden in Echtzeit ins Internet übertragen und helfen, Witterungsverläufe besser zu verstehen. Damit liefern sie wertvolle Erkenntnisse über Trockenperioden, Frost oder Unwetter.
Die Deutsche Schreberjugend entwickelte die Gartenzwerge, um eine Brücke zwischen der digitalen und analogen Gartenwelt zu schaffen. Das Projekt bringt Jugendliche und technikaffine Multiplikator*innen mit Digitalisierung und nachhaltigem Pflanzenanbau in Berührung – eine Schnittstelle von Umweltbeobachtung und moderner Technologie.
Im Rahmen des Wettbewerbs „KI-Ideenwerkstatt X Prototype Fund Hardware: Offene Technologien für den Umweltschutz“ erhält das Projekt 6.000 Euro. Der Prototype Fund Hardware ist ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland, dessen zweite Runde gemeinsam mit der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz durchgeführt wird.
Projetsteckbrief DigitZ
Was fasziniert dich an deinem Pilotprojekt?

© privat
„Mit DigitZ kann jede*r den eigenen Garten nachhaltiger gestalten. Die erfassten Daten helfen dabei, Pflanzen besser zu versorgen, und beispielswiese Wasser zu sparen– einfach, günstig und umweltfreundlich.”
Tomas Kilousek