KIM - KI-basiertes Insektenmonitoring
© Christopher Galle
Insekten zu erfassen, ohne sie zu töten? Das macht unser Pilotprojekt „Insektenmonitoring“ mithilfe von KI möglich. Sie analysiert die Bilder in Echtzeit und bestimmt Arten sowie Individuenzahlen automatisch.
Das Projekt entwickelt eine intelligente Monitoring-Station auf Basis einer Malaisefalle mit Kameratunnel. Eine Malaisefalle ist eine spezielle Insektenfalle, die fliegende Insekten passiv einfängt, indem sie sich an einer Barriere orientieren und in einen Sammelbehälter gelangen. Im Projekt wird dieser durch einen Kameratunnel ersetzt.
Anders als herkömmliche Methoden, die auf zeitaufwendige DNA-Analysen setzen, liefert das System sofort verwertbare Daten und verknüpft sie mit Umweltfaktoren. Besonders wertvoll ist dieser Ansatz für den Schutz bedrohter Arten. Dank kostengünstiger Hardware wie dem Raspberry Pi, einem kompakten und preiswerten Einplatinencomputer, ist eine breite Nutzung möglich. Ein bestehender Prototyp wird auf TRL6 weiterentwickelt – das bedeutet, dass er unter realistischen Bedingungen getestet und optimiert wird – und mit klassischen Malaisefallen ohne KI verglichen. Hard- und Software, Bilddatensätze sowie trainierte KI-Modelle werden Open Source zur Verfügung gestellt. Damit eignet es sich ideal für Citizen Science, Landwirt*innen und Bildungsprojekte in Schulen oder Umweltinitiativen.
Im Rahmen des Wettbewerbs „KI-Ideenwerkstatt X Prototype Fund Hardware: Offene Technologien für den Umweltschutz“ erhält das Projekt 24.500 Euro. Der Prototype Fund Hardware ist ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland, dessen zweite Runde gemeinsam mit der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz durchgeführt wird.
© Christopher Galle
Projetsteckbrief KI-basiertes Insektenmonitoring
Was fasziniert dich an deinem Pilotprojekt?

© Christian Altmayer, SWR
„Mich begeistert, wie wir moderne Technik für den Artenschutz nutzen können. Wir können Insekten erfassen, ohne sie zu töten, und machen Monitoring einfacher, schneller und für viele zugänglich. Egal ob für Citizen Science, Schulen oder Landwirt*innen – unser System hilft, Wissen über Insekten zu vermitteln und sie zu schützen.”
Christopher Galle