KI-Ideenwerkstatt bei der Berlin Science Week
© Jacqueline Schulz
Im Rahmen der Berlin Science Week gestaltete die KI Ideenwerkstatt für Umweltschutz zwei inspirierende Abende in Neukölln, die das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz, Umwelt und Naturschutz sowie sozialer Gerechtigkeit beleuchteten.
Der erste Abend stand unter dem Motto „KI und Umwelt meets Pecha Kucha“. Das strikte Format von 20 Folien à 20 Sekunden machten die acht Vorträge besonders prägnant: Sie reichten von der Analyse von KI Bias über die automatisierte Erkennung von Seegras‑ und Robbenpopulationen bis hin zu kreativen Ideen für urbane Waldgärten und Comics über KI. Die knappe Präsentationszeit zwang die Vortragenden, ihre Kernbotschaften klar und visuell ansprechend zu vermitteln. Anschließend gab es die Gelegenheit, sich über die vorgestellten Projekte und Ideen auszutauschen und miteinander zu vernetzen.
Comic-Premiere Proof of Work
© Jacqueline Schulz
Am nächsten Tag feierten wir die Premiere des Comic‑Essays Proof of Work. In einer Kombination aus Lesung, Fachvorträgen und Publikumsgespräch wurden komplexe Forschungsergebnisse zu Bias in Arbeitswelt und KI anschaulich aufbereitet. Prof. Dr. Miriam Beblo erläuterte die ökonomischen Mechanismen von Diskriminierung, Clara Isakowitsch zeigte, wie sich diese Muster in KI‑Systemen widerspiegeln. Das Autorinnenteam des Comics führte durch ausgewählte Seiten. Alle im Comic kommunizierten Erkenntnisse basieren auf Studien, die in führenden wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert wurden. Die anschließende Diskussion lud in offener Atmosphäre zum Austausch über die Themen KI, Diskriminierung und Arbeit ein. Das Veranstaltung wurde von einer Ausstellung von einzelnen Comicseiten und Rohskizzen der Illustratorin begleitet.