Mit unserem KI-Bus auf Tour
© ZUG/Toni Kretschmer
Unser elektrischer KI-Bus war 2025 in vielen Teilen Deutschlands unterwegs – von Fürstenberg bis Hannover. Als mobile Ideenwerkstatt brachte er Wissen zum Einsatz von KI im Umweltschutz zu unserer Community.
Von Berlin bis Stralsund, vom Umweltfestival bis zur Maker Faire: Der elektrische KI-Bus der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz war 2025 auf zahlreichen Stationen im Einsatz. Mit seiner auffälligen orangen Lackierung und interaktiven Angeboten zog er überall Aufmerksamkeit auf sich.
Der Bus bringt die KI-Ideenwerkstatt aus Berlin-Neukölln direkt zu Umweltprojekten, Messen und Konferenzen in ganz Deutschland. Im Gepäck: Demonstratoren, Experimentierstationen und Workshopmaterialien rund um den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Klima- und Naturschutz.
Auftakt in Fürstenberg an der Havel
Erster Stopp war im Mai der Verstehbahnhof in Fürstenberg. Gemeinsam mit Schüler*innen entstand dort ein smartes Vogelhäuschen, das Vogelgesänge mithilfe von KI erkennt. Der Workshop zeigte, wie sich Technik, Umweltbildung und gesellschaftliches Engagement verbinden lassen.
Umweltfestival am Brandenburger Tor
© ZUG / Toni Kretschmer
Beim 30. Umweltfestival in Berlin informierten sich mehr als 300 Besucher*innen über KI im Umweltschutz. Das Team der KI-Ideenwerkstatt demonstrierte unter anderem, wie der BirdNET Pi Vogelarten erkennt oder die ToxFox-App Schadstoffe in Alltagsprodukten identifiziert. Die Resonanz zeigte: Das Interesse an verständlicher, nutzbarer KI wächst.
Langer Tag der StadtNatur
© ZUG
Zum Langen Tag der StadtNatur öffnete die KI-Ideenwerkstatt ihre Türen und war gleichzeitig in Berlin unterwegs. Besucher*innen konnten KI-gestützte Umweltanwendungen selbst ausprobieren. Der KI-Botschafter der Werkstatt besuchte parallel andere Projekte, um den Austausch zwischen Forschung, Naturschutz und Bürgerwissenschaft zu fördern.
Pilotprojekt OpenRiverSense in Jena
© ZUG/Toni Kretschmer
Im Juli unterstützte der Bus das Projekt OpenRiverSense. Gemeinsam mit dem Angelverein Jena-Süd wurden Sensoren installiert, die Wasserstände und Temperaturen kleiner Bäche erfassen. KI hilft dabei, Messfehler zu erkennen und Daten zu verbessern – ein Beitrag zu moderner, offener Umweltüberwachung.
Maker Faire Hannover
© ZUG/Monique Schulz
Zum Abschluss der Tour präsentierte sich die mobile Werkstatt auf der Maker Faire Hannover, dem größten Maker-Treffen im deutschsprachigen Raum. Besucher*innen konnten neuronale Netze ausprobieren und eigene Ideen entwickeln, wie KI im Umweltschutz eingesetzt werden kann. Der Bus wurde dabei selbst zum Ausstellungsstück und Begegnungsort.