Jetzt bewerben! Offene Technologien für den Umweltschutz gesucht
Unterstützt werden bis zu 10 Projektteams mit jeweils 24.500€.
Wie stark ist das Grundwasser mit Nitrat belastet? Welche Insektenarten sind bedroht? Und mit welchen Maßnahmen können wir zum Umweltschutz beitragen? Offene Technologien und Daten können dabei helfen, Antworten zu finden.
Mit der zweiten Runde des Prototype Fund Hardware „KI-Ideenwerkstatt X Prototype Fund Hardware: Offene Technologien für den Umweltschutz“ suchen wir Menschen, die die technischen Möglichkeiten für Umweltschützende sinnvoll erweitern und es anderen erleichtern, am Schutz der Umwelt mitzuwirken.
Wir unterstützen bis zu 10 Projektteams mit jeweils 24.500€ sowie mit Expertise. Bewerbt euch bis zum 31. Oktober 2024 mit euren Ideen!
Der Prototype Fund Hardware ist ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland, dessen zweite Runde gemeinsam mit der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) durchgeführt wird.
Entwicklung und offene Dokumentation hardwarebasierter Lösungen
Für die Entwicklung KI-basierter Anwendungen im Umweltschutz fehlen oft Daten, insbesondere, wenn es um die Analyse lokaler Gegebenheiten geht. Automatisierte Messinstrumente für den einfachen lokalen Einsatz können helfen, das zu ändern. Mit ihnen sind Menschen in der Lage, sich an lokalen Messungen zu beteiligen und eine crowdbasierte Datengewinnung zu realisieren.
Ziel dieses Calls ist es, die Entwicklung und offene Dokumentation solcher hardwarebasierter Lösungen zu unterstützen, die Künstliche Intelligenz verwenden oder ihre Anwendung bzw. Infrastruktur verbessern. Die Lösungen müssen klar erkennbar zum Umweltschutz beitragen und das Potenzial haben, in die praktische Nutzung zu gelangen.
Ideen zu Naturschutz, biologischer Vielfalt, natürlicher Klimaschutz oder Wasserschutz
Besonders relevant sind Ideen zu Schwerpunktthemen des BMUV wie
- Naturschutz und biologische Vielfalt
- natürlicher Klimaschutz, z.B. die Nutzung von Mooren oder Wäldern als CO2-Senken,
- Kreislaufwirtschaft, das können Strategien sein, um Rohstoffbedarf und Wirtschaftswachstum zu entkoppeln, sowie
- Wasserschutz.
Eingereicht werden dürfen realisierbare Ideenskizzen und solche, die sich bereits in der Umsetzung befinden, denen aber Ressourcen für den praktischen Einsatz und die Dokumentation fehlen. Das Ergebnis eurer Projektarbeit ist eine frei lizenzierte Dokumentation, die ihr der Allgemeinheit zugänglich macht.
Sie enthält alle relevanten Informationen, damit andere das Projekt reproduzieren und verbessern können, wie Computercode, Designs, Materiallisten und Zusammenbauanleitungen. Für die Umsetzung bis zur öffentlichen Vorstellung habt ihr 12 Monate Zeit. In der Zwischenzeit wird es mehrere Formate geben, in denen ihr euch austauschen und voneinander lernen könnt.