Zum Hauptinhalt springen
04.09.2025

Wo bist du Seegras? Unsere letzte Ausfahrt im Strelasund

Das Pilotprojekt „Wo bist du Seegras“ wurde mit einer letzten Datensammelfahrt offiziell beendet.

Heiter bis wolkig zeigte sich der Himmel Ende August in der Nähe von Stralsund: Hinaus ging es auf die Wamper Wiek, einer Bucht im Strelasund, die von Agrar- und Forstflächen umgeben und ausgedehnten Schilfufern umsäumt ist. Hier starteten wir zusammen mit einem lokalen Fischer eine letzte Datensammelfahrt im Rahmen unseres Pilotprojekts „Wo bist du Seegras?“. 

 

Anfahrt zur letzten Datensammelfahrt in der Wamper Wiek.

Unser Ziel: Das KI-Modell mit weiteren Trainingsdaten zu füttern. Zuvor waren wir in der Tromper Wiek und vor der Insel Usedom unterwegs, wo wir wertvolle Daten sammeln konnten. Den Open-Source Code haben wir bereits im Juni veröffentlicht. Mit unserer letzten Ausfahrt endet nun das gemeinsame Projekt mit dem WWF Stralsund und der KI-Ideenwerkstatt. 

Wertvolle Erkenntnisse – auch ohne Seegras

Gemeinsam mit einem lokalen Fischer installiert Thorsten Kluß (l.) von der KI-Ideenwerkstatt die Messstation.

Die Hoffnung, in der Wamper Wiek Seegraswiesen zu finden, wurde an diesem Tag jedoch enttäuscht. Was stattdessen vor die Kamera kam: Ohrenquallen und Sandboden.

Die Gesamtergebnisse sind dennoch wertvoll für den Naturschutz. Die im KI-Pilotprojekt entwickelte Methodik kann beispielsweise auch dazu eingesetzt werden, um Daten zu validieren, die per Sonar gewonnen wurden – etwa, ob es sich um Seegras oder eine andere Pflanzenart handelt. So kann nicht nur der Zustand der Meeresumwelt genauer erfasst, sondern auch Renaturierungspotenziale sichtbar gemacht werden.

Die KI-Lösung kann auch in der kommerziellen Fischerei und im Freizeitbereich einfach und unkompliziert eingesetzt werden.

Dank der Open-Source-Lösung kann das entwickelte KI-Modul von Forschungsinstitutionen, Behörden, Umweltorganisationen, Citizen-Science-Initiativen sowie allen, die Seegrasbestände effizient und ohne spezielles Equipment (benötigt werden Unterwasser-RGB-Kameras) erfassen möchten, genutzt werden. Die Datenerfassung ist auch auf Freizeit- oder Fischerbooten möglich, ohne tiefere technische Kenntnisse. 

Kontakt

KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
c/o Impact Hub
Rollbergstr. 28A
12053 Berlin
+49 30 72618 0959 E-Mail schreiben