Zum Hauptinhalt springen
Auf einer Flipchart ist eine Karteikarte mit der Aufschrift "KI-Ideenwerkstatt" gepinnt

Über uns

Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sitzt im Impact Hub in Berlin-Neukölln. Sie dient vor Ort und virtuell als Anlaufstelle für alle, die Künstliche Intelligenz gemeinwohlorientiert für den Umweltschutz einsetzen möchten.

Du hast eine Idee, wie man Künstliche Intelligenz für den Umweltschutz sinnvoll einsetzen kann? Als Umweltschützer*in siehst du eine akute Herausforderung und suchst dafür eine technische Lösung? Oder Du hast Fragen zu den Möglichkeiten, Verfahren oder Techniken der Künstlichen Intelligenz? Für deine Ideen und Fragen gibt es uns. Die KI-Ideenwerkstatt ist ein offener Ort für NGOs, Initiativen, Wissenschaftler*innen, Start-ups, Privatpersonen und weitere Akteur*innen und deren Austausch untereinander – jede*r kann und soll mitwirken. 

Daten- und KI-Sprechstunde für mehr Umweltschutz

Wir bieten KI-Sprechstunden für Fragen zu Anwendungsfällen oder zu Datensätzen im Kontext Umweltschutz an. Die KI-Ideenwerkstatt kann auch ohne Anmeldung in ihren Räumen im Impact Hub in Berlin besucht werden.

Zum Beratungsangebot

Einblick in die Praxis: KI-Ausstellung & Best Practices

Die KI-Ideenwerkstatt ist nicht nur Werkstatt, sondern auch Ausstellungs- und Debattenraum. So wollen wir über KI im Umweltschutz informieren, inspirieren und Besucher*innen miteinander vernetzen. Projekte, die Daten oder KI-Anwendungen mit konkretem Bezug zum Umweltschutz nutzen oder entwickeln, können ihre Arbeit als ein Best Practice oder anfassbares Ausstellungsstück in unserer Werkstatt präsentieren. Auf diese Weise können andere zivilgesellschaftliche Akteur*innen das konkrete Vorhaben kennenlernen und dadurch Nutzen und Grenzen der Technologie für den Umweltschutz besser verstehen.

Zwei Personen stehen etwas seitlich zur Kamera vor einem Rollup der KI-Ideenwerkstatt, eine Person erklärt etwas.
Themenabende bringen Trends und konkrete Projekte der KI für Umweltschutz näher.

Workshops und Diskussionsformate

Die KI-Ideenwerkstatt bietet regelmäßig Workshops, Schulungen und Themenabende an. Die Veranstaltungen finden online, in Präsenz in unserer Werkstatt und an vielen Orten in Deutschland statt. Meldet euch gerne zu unserem Newsletter an, um über neue Veranstaltungen informiert zu werden.

Zu den Veranstaltungen

Ausleih- und Coworking-Angebote

Wir stellen verschiedene Ressourcen bereit, damit ihr ohne große Anschaffungen Projekte starten könnt. Bei uns könnt ihr z. B. diverse Sensorik-Tools (zum Beispiel SenseBoxen, RaspberryPi, OAK-1 Kameras) ausleihen. Außerdem könnt ihr unsere Arbeitsplätze in Berlin-Neukölln zum Co-Working nutzen. Im digitalen Raum bieten wir euch virtuelle Server mit ausreichend Rechen- und Speicherkapazität für prototypische Entwicklung an. Auch ein kleiner GPU Cluster kann zum Training von KI-Modellen genutzt werden. 

Zum Antrag

Aufbau und Begleitung von Pilotprojekten

Die KI-Ideenwerkstatt initiiert und begleitet über einen längeren Zeitraum ausgewählte Pilotprojekte, die digitale Werkzeuge und KI für den Umweltschutz einsetzen. Unser Team unterstützt diese Projekte bei der Planung, der Erhebung oder Bereitstellung von Umweltdaten bis hin zur Entwicklung von digitalen Lösungen oder Machine-Learning-Modellen. Die Einreichungen werden dann in einem wettbewerblichen Verfahren zur Umsetzung ausgewählt. Die Projektergebnisse werden offen zur Verfügung gestellt.

Zu den Pilotprojekten

Mehr über uns

Hintergrund

Informationen über die Zugehörigkeit und Zusammenarbeit der KI-Ideenwerkstatt mit anderen Einrichtungen und Behörden.

Unsere Räumlichkeiten

Informationen zu unseren Arbeits- und Veranstaltungsräumen in Berlin-Neukölln.

Unser Team

Die Menschen hinter der KI-Ideenwerkstatt, ihre Aufgabenfelder und Kompetenzen.

Beirat

Informationen über die fachliche Begleitung durch den elfköpfigen Beirat der KI-Ideenwerkstatt.