Gastvortrag von KI Ideenwerkstatt und OpenRiverSense im Hasso-Plattner-Institut
© istock/vm
Neues aus dem Pilotprojekt „OpenRiverSense“: Im Vortrag geht es um die schwierige Datenlage zu unseren Bächen – und wie wir sie mit Open Hardware und KI verbessern könnten.
Kleine Gewässer sind essenziell für unser Ökosystem, doch es fehlen zuverlässige Daten zu Wasserstand und -qualität. Im Pilotprojekt OpenRiverSense, das die KI-Ideenwerkstatt im Rahmen des Ideenwettbewerbs „KI-Ideenwerkstatt X Prototype Fund Hardware“ unterstützt, werden kostengünstige Open-Hardware-Sensorlösungen erprobt, die durchgehend messen, Daten online verfügbar machen und unter anderem mit Hilfe von KI auswerten.
Projektkoordinator Urs Bösche gibt in einem Guest Talk am Hasso-Plattner-Institut Potsdam Einblicke in das Pilotprojekt „OpenRiverSense“. Reinhard Messerschmidt, stellvertretender Programmmanager der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz, stellt zuvor die Angebote der KI-Ideenwerkstatt vor.
Der Vortrag “Bessere Daten zu unseren Bächen mit Open-Hardware und KI” ist Teil einer Guest-Talk-Reihe des KI-Servicezentrums Berlin-Brandenburg, ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt des Hasso-Plattner-Instituts. Sein Ziel ist es, die Barrieren für den Einsatz von KI in Wirtschaft und Gesellschaft zu senken. In der Guest-Talk-Reihe "KI-Potenziale nutzen: Von der Idee zur eigenen Umsetzung" geht es darum, Wissen über den sinnvollen Einsatz von KI zu vermitteln und konkrete Anwendungsfälle vorzustellen.