Zum Hauptinhalt springen
18.06.2025

KI trifft Biodiversitätsforschung: Datengewinnung aus Sammlungsetiketten

Wie Künstliche Intelligenz Biodiversität sichtbar macht: Im Webinar am 18. Juni zeigt unser Pilotprojekt, wie das entwickelte Tool Informationen aus Sammlungsetiketten extrahiert – und welche Chancen das für Forschung und Umweltschutz eröffnet.

Naturkundliche Sammlungen sind zentrale Wissensquellen zur biologischen Vielfalt – doch viele Informationen liegen bisher nur in handschriftlicher Form auf Etiketten in den Schubladen musealer Sammlungen. Diese zu digitalisieren und systematisch nutzbar zu machen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.

Das Pilotprojekt KIEBIDS: Mit KI verborgene Schätze entdecken hat sich dieser Herausforderung angenommen. In Zusammenarbeit zwischen dem Museum für Naturkunde Berlin und der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz wurde ein Open-Source-Framework entwickelt, das biodiversitätsrelevante Informationen aus Sammlungsetiketten automatisch extrahiert. Ziel ist es, die Nutzung historischer Datenbestände für die Biodiversitätsforschung und den Umweltschutz zu erleichtern.

Im Abschlussevent des Pilotprojekts geben wir einen Überblick über die zentralen Ergebnisse des Projekts. Impulsvorträge beleuchten den Kontext der Sammlungserschließung und sammlungsbasierten Forschung. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für den Austausch über Anforderungen, Anwendungsfelder und Perspektiven bei der KI-gestützten Erschließung umweltrelevanter Informationen aus schriftlichen Überlieferungen.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Programmüberblick

  • Begrüßung und Einführung in das Projekt
  • Kurzvorstellung der KI-Ideenwerkstatt
  • Fachimpulse aus Museum, KI-Entwicklung und Sammlungsmanagement
  • Projektvorstellung: Das KIEBIDS-Framework im Detail
  • Offene Diskussion zu Perspektiven, Herausforderungen und Potenzialen
  • Raum für Austausch mit Beteiligten

 

Zum Webinar anmelden

Das Webinar wird gemeinsam mit dem WiNoDa (Wissenslabor für Naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten) Knowledge Lab durchgeführt.

Optionale Führung durch die Schmetterlingssammlung vor Ort

Im Anschluss an das Webinar besteht die Möglichkeit, das Thema mit einer Führung durch die Schmetterlingssammlung des Museums für Naturkunde praktisch zu vertiefen:

  • Uhrzeit: 15:00–16:00 Uhr
  • Ort: Museum für Naturkunde Berlin, Treffpunkt: Portal V
  • Teilnahme: Begrenzte Plätze (max. 15), Anmeldung erforderlich über das Anmeldeformular des Webinars.

Schnellinfo

18.06.2025
-
Online und vor Ort im Museum für Naturkunde Berlin, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin Zum Kalender hinzufügen